Wenn ich verreise, sind Friedhöfe ein sehr beliebtes Ziel für mich. Auch jüdische Friedhöfe haben eine besondere Anziehungskraft, sie sind so geheimnisvoll, die Sprache und die Symbolik sind mir fremd, daher faszinierend. Der jüdische Friedhof in Hamburg-Altona hat mich sehr beeindruckt, er gehört zu den interessantesten jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Man findet dort eine Vielzahl alter Gräber aus mehreren Jahrhunderten. Einmalig ist auch, dass sowohl sephardische als auch aschkenasische Juden hier begraben sind. Auf dem Jüdischen Friedhof in Altona haben wir eine Führung mitgemacht – die Führung hat 2,5 Stunden gedauert und war sehr interessant und kurzweilig. Im heutigen Post möchte ich Euch zeigen, warum der jüdische Friedhof von Hamburg-Altona einmalig und absolut sehenswert ist. Auch werde ich die wichtigsten Symbole der Gräber kurz vorstellen.
Der Jüdische Friedhof in Altona ist einmalig. Es ist nicht nur der größte jüdische Friedhof in Hamburg und der größte iberisch-jüdische Friedhof Nordeuropas, es ist der einzige jüdische Friedhof weltweit, auf dem sowohl Sepharden als auch Aschkenasen beerdigt sind. Wegen der großen Anzahl erhaltener Grabsteine gilt er als einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe der Welt. Angelegt wurde der Friedhof 1611, die letzte Bestattung fand dort 1869 statt. 1869 wurde der Friedhof geschlossen, jedoch nicht, weil er überfüllt war, sondern weil das Grundwasser angestiegen ist und dort keine Beerdigungen mehr stattfinden konnten. Seit 1960 steht der Friedhof unter Denkmalschutz, es gibt Bestrebungen, dass er zum UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden soll.
Die Sephardim oder Sepharden (Sefarad – hebräisch für Spanien) das sind Juden die auf der iberischen Halbinsel lebten. Ihre Kultur war stark iberisch geprägt und unterschied sich sehr von den aschkenasischen Juden. Im 15. Jahrhundert kam es auf der iberischen Halbinsel zum Pogrom. Die Juden wurden von den katholischen Königen Ferdinand II und Isabella I vor die Wahl gestellt, auszuwandern oder zu konvertieren. Einige wanderten aus, sehr viele übernahmen aber den christlichen Glauben, den sie aber mit jüdischen Bräuchen vermischten. An die 100 Jahre später kam es zu einer zweiten Verfolgungswelle in Portugal und Spanien, bei der auch konvertierte Juden zu Opfern wurden. Nach deren Vertreibung siedelten sich viele der Sepharden in den Niederlanden, Frankreich, Italien oder in Norddeutschland an. Die Kultur und Sprache der zwangsgetauften Juden waren iberisch und ihre Religion und Symbolik war christlich geprägt, wie ihr gleich an den unterschiedlichen Friedhofsteilen sehen werdet. Sie benutzten die lateinische Schrift.
Aschkenasim oder Aschkenasen (Aschkenas – hebräisch für Deutschland) das sind Juden aus Ost- und Mitteleuropa, deren religiöse Traditionen sich von den Sephardim stark unterscheiden. Sie sprachen jiddisch und verfassten ihre Texte auf hebräisch. Im Gegensatz zu den Sephardim behielten sie sowohl ihre Sprache als auch ihre Schrift bei.
Die aschkenasische Seite wurde zwei Jahre später als die sephardische Seite errichtet, der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1621. Die Gräber vieler berühmter Rabbiner findet man hier. Einige der Rabbiner zählen zu den wichtigsten jüdischen Theologen des 18. und 19. Jahrhunderts. Heute noch werden diese Gräber von Rabbiner-Schülern besucht – das erkennt man an den Laternen, die am Grab stehen oder an Gebetszetteln, die mit Steinen an Gräbern befestigt werden. Die Vorderseite der Gräber zeigt immer in die gleiche Richtung, nach Jerusalem, denn die Toten sollen am Tag der Auferstehung in Richtung Jerusalem schauen.
Ein jüdischer Grabstein ist ähnlich aufgebaut, wie ein christlicher, er enthält aber deutlich mehr Informationen über den/die Toten. Die obersten zwei Zeichen stehen für „Hier ruht…“, dann kommt der Name des Toten und die Angabe wessen Sohn/Tochter und wessen Ehemann/Ehefrau der Tote war, manchmal steht auch der Beruf auf dem Grabstein oder eine besondere Stellung. Eine Halbsäule findet man meist auf Gräbern von sehr jung verstorbenen Menschen. Sie steht für das unvollendete Leben.
Die zwei zum Segen ausgebreiteten Hände zeigen, dass das Grab einem Kohen (Kohanim) gehört, einem Hohepriester, der höchsten religiösen Autorität der Juden. Die Kohanim gelten als die direkten Nachfahren von Aaron, dem Bruder Moses, daher dürfen nur sie den Aaronitischen Segen sprechen, bei dem diese Handhaltung vorgegeben ist.
Die Kanne auf den Grabsteinen ist eine Levitenkanne, sie ist ein Symbol für Waschungen, die zur Herstellung der kultischen Reinheit durchgeführt werden. Die Leviten sind einer der Stämme Israels, eine jüdische Untergruppe. Die Leviten stehen unter den Kohanim in der Hierarchie. Das untere Bild zeigt, wie die Levitenkanne in Realität aussieht, sie hat zwei Henkel – einen für die rechte und einen für die linke Hand, den einen fasst man mit der „unreinen“ Hand an und den anderen mit der gesäuberten.
Selten findet man auch Tiergestalten auf den Grabsteinen, diese sollten jedoch keine Abbildungen der Tiere darstellen, da Grabbilder, bis auf die traditionellen Symbole, verboten waren. Die abgebildeten Tiere stehen im Zusammenhang mit dem Namen des Toten, z. B. Hirsch oder Gans.
Das Schofar (Widderhorn) ist ein rituelles Musikinstrument, welches bis heute in Synagogen genutzt wird. Ein Schofar steht symbolisch für die geplante Opferung des Isaak durch Abraham an Gott, statt Isaak wurde ein Widder geopfert, dessen Hörner sollen Gott an das Leiden Israels erinnern.
Die sephardischen Grabsteine sind traditionsgemäß liegend, manchmal auch pyramidenförmig. Die Sephardim konnten ihre jüdische Religion nicht frei ausüben, sie waren daher mit den jüdischen Begräbnisbräuchen nicht vertraut und hatten auch keine eigenen Steinmetze. Die Grabsteine wurden von christlichen Steinmetzen gefertigt. Neben hebräischen hatten die Grabsteine zusätzlich auch portugiesische, spanische, englische oder deutsche Inschriften Der älteste Grabstein auf der sephardischen Seite ist übrigens genau so alt wie der Friedhof, er stammt aus dem Jahre 1611.
Blumengebinde, Pflanzenranken oder Rosetten sind Beispiele übernommener christlicher Grabkunst. Auch Schädel als Memento Mori Symbole sind dort häufig zu finden, z. B. Schädel, Engel oder Stundengläser mit Engels- oder Fledermausschwingen. Ein beliebtes Symbol ist eine aus den Wolken herausragende Hand, die den Lebensbaum fällt oder die „Lebensrose“ abschneidet.
Neben vielen jüdischen Schriftgelehrten findet man in Altona Gräber weiterer berühmter Personen, z. B. von Samson Heine, dem Vater von Heinrich Heine oder von Fromet Mendelssohn geb. Guggenheim, der Ehefrau des Philosophen Moses Mendelssohn. Von der Bankiersfamilie Warburg findet man ca. 50 Gräber auf dem askenasischen Teil.
Die Familie der Chronistin Glückel von Hameln liegt hier. Glikl bas Judah Leib, genannt Glückel von Hameln (1646-1724) war eine jüdische Kauffrau und die allererste Frau, die eine Autobiographie schrieb. Für ihre Nachkommen schrieb sie Tagebücher, die heute eine der wichtigsten Quellen über das damalige jüdische Leben sind. Ihre Großmutter und eine Tochter sind in Hamburg begraben.
Die jüdischen Friedhöfe werden für die Ewigkeit angelegt, die Gräber werden nicht wie bei den Christen nach einigen Jahrzehnten geebnet. Daher erzählen die jüdischen Friedhöfe oft die Geschichte von mehreren Jahrhunderten.
Der jüdische Friedhof in Worms „Heiliger Sand“ gehört auch zu den ältesten jüdischen Friedhöfen in Europa. Einer der größten in Deutschland ist der jüdische Friedhof in Frankfurt.
Auch in kleinen Ortschaften findet man sehenswerte alte jüdische Friedhöfe, z. B. den jüdischen Friedhof von Dannenberg oder den alten jüdischen Friedhof in Horn-Bad Meinberg.
Bedauerlicher sind viele jüdische Friedhöfe geschlossen, z. B. der jüdische Friedhof in Celle oder der jüdische Friedhof in Bingen.
Das war ja mal ein interessanter Post! Ich glaube ich habe gerade etwas gefunden, dass ich mir unbedingt ansehen muss wenn ich mal wieder in Hamburg bin.
Vor allem für mich als Geschichtsstudentin war das gerade ziemlich interessant und vor allem faszinierend wie erhalten der Friedhof ist. Ich war in Polen auf verschiendenen jüdischen Friedhöfen und einer davon war nicht mehr im "Orginal" erhalten durch die Zerstörung durch die Nazis.
Hast du zufällig eine Ahnung was mit diesem hier in der Zeit der Nazi-Herrschaft passiert ist? (Typische Frage für eine Geschichtsstudentin glaub ich)
Liebe Grüße
Ein wirklich interessanter Post.
Gut gemacht 🙂
Joe.
http://deathisart.blogspot.de/
Einen jüdischen Friedhof wollte ich immer schon mal ansehen, mit deinem interessanten und informativen Post hast du mir noch mehr Lust darauf gemacht. Außerdem sind die Eichhörnchen äußerst putzig. 😉
Vielen Dank für deinen interessanten Bericht, wie immer mit vielen ausdrucksvollen Fotos. Er passt gut zu dem Roman, den ich erst kürzlich beendet habe, denn da habe ich auch schon einiges über jüdische Friedhöfe und Begräbnisse erfahren.
LG
Susanne
irgendwie hat es immer was gruseliges an sich, aber auch beruhigend. ich kann mich bei grabsteinen jedoch nicht so entspannen.
trotzdem, tolle bilder!
liebe gruesse!
Wow, ein toller Post..!!
Ich habe in meiner Schulzeit selbst in einer AG "Jüdischer Friedhof" in meiner Heimatstadt mitgearbeitet und liebe kaum etwas mehr als die grandiose, friedvolle, mystische, geschichtsträchtige Athmosphäre von jüdischen Friedhöfen.. Ich merke grad, wie sehr ich das vermisse…
Liebe Grüße
http://et-ego-fall0r.blogspot.de
Ganz wunderbarer Post, Maegwin … Love, cat.
Sehr schöner Post.
Tolle Bilder.
Schön geschrieben.
Ein Gruß aus der Heimat für mich.
Vielen Dank fürs Teilen.
Während der Nazi Zeit war der Friedhof teilweise zerstört, die Grabsteine wurden aber wieder ausgegraben, manchmal auch irgendwo wiedergefunden und aufgebaut.
Unglaublich spannend, unglaublich toll… Danke für diese fülle an Informationen, Hintergründe und Bilder. Ich liebe Geschichte in jeder Form. Danke für diesen Hammer Beitrag!
Liebe Maegwin,
mir gefällt ja auch schon der jüdische Teil des Wiener Zentralfriedhofs gut – doch dieser Ort mit all seinen wirklich uralten Steinen, der hat noch um einiges mehr zu bieten.Ich war auch verblüfft, Totenschädel & Co auf jüdischen Grabsteinen zu sehen (und ihre spezielle Form) – durch deine Erklärungen hab ich wieder einiges dazugelernt! Hast du eigentlich bei meinem Kroatien-Reisebericht den Friedhof von Dubrovnik gesehen? Nicht annähernd so alt wie dieser hier – aber als wir dort waren, musste ich doch auch an dich und deine Friedhofsleidenschaft denken.
Alles Liebe, Traude
Liebe Maegwin,
oh wie wundervoll, friedlich, still und auch verträumt. Ich liebe jüdische Friedhöfe! Sie haben für mich immer auch etwas archaisches, warum auch immer!
Danke für das schöne Post
Elisabeth